Fachbücher Spechte


Spechte & Co. - Sympathische Hüter heimischer Wälder

Volker Zahner/Norbert Wimmer

 

Wie keine andere Vogelfamilie stehen unsere Spechte für den Lebensraum Wald. Sie bauen Höhlen und erschließen Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Tierarten, womit ihnen eine besondere Bedeutung für dieses Ökosystem zukommt. Zahlreiche faszinierende Anpassungen an den Baum zeichnen diese Gruppe aus, ebenso wie ihre hohen kognitiven Fähigkeiten. Sie stellen somit ein Lehrstück für ökologische Zusammenhänge und Vernetzungen dar. Aufällig sind ihr Trommeln und ihre Rufe im Frühjahr und Herbst. Selbst geschaffene Schmieden als eine einfache Form des Werkzeuggebrauchs, Ringelspuren an Bäumen, die selbst gezimmerten Höhlen und die nahezu allgegenwärtigen Hackspuren zeugen von der Präsenz der Spechte in unseren Wäldern. Dieses Buch möchte mit ungewöhnlichen Bildern und verständlichen Texten sowohl die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Wäldern und Spechten als auch die faszinierenden Überlebensstrategien unserer Spechte nahebringen und zudem für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Lebensraum Wald werben. Bezug z.B. über Media Natur.

RSPB spotlight: Woodpeckers

Gerard Gorman


 

In der ansprechend gestalteten, monographisch ausgerichteten Reihe „RSPB Spotlight“ ist ein Band über Spechte erschienen. Das kleine, in Englisch verfasste, leicht verständliche und gut lesbare Büchlein im DIN A5-Format schildert auf rund 130 Seiten in kompakter Weise, aber thematisch umfassend, die Biologie der Spechte.

Es ist zwar auf britische Verhältnisse zugeschnitten und so stehen die dort heimischen Arten Wendehals, Grün-, Bunt- und Kleinspecht im Vordergrund – aber die Aspekte der Morphologie und Ökologie, des Verhaltens und der Kommunikation, der Nahrung und des Nahrungserwerbs werden „international“ abgehandelt. Durch das sehr zu begrüßende Heranziehen von Beispielen auch außereuropäischer Arten gelingt es dem erfahrenen, durch mehrere Spechtbücher bekannten Autor in hervorragender Weise, ein Gesamtbild der Picidae zu vermitteln. Kapitel über die ökologische Bedeutung der Spechte und über ihre Rolle in der Kultur ergänzen die biologischen Ausführungen. Praktische Hinweise, wie und wo Spechte zu beobachten sind, runden das gelungene und mit guten und interessanten Fotos illustrierte Werk ab. Die anschauliche, mit Beispielen konkretisierte Einführung in die Spechtkunde werden Anfänger mit großem Gewinn lesen. Der erfahrene Spechtfreund wird sich an der geschickten Auswahl der Sachverhalte, der komprimierten, aber treffenden Informationsaufbereitung und an manchen wertvollen Impulsen für die eigene Beschäftigung mit dieser spannenden Vogelgruppe erfreuen.

Es ist beeindruckend, wie die vielfältigen Informationen auf engem Raum vermittelt werden und welch ein guter Gesamtüberblick resultiert. Beispielhaft erwähnt werden soll der kurze Abschnitt über das Sozialverhalten oder die Ausführungen zur Intelligenz der Spechte. Hier hätten auch noch einige Sätze zu dem enormen Orientierungsvermögen dieser Vogelgruppe das Bild weiter abgerundet. Das Ziel des Buches, die heimischen Spechte vorzustellen und in einen globalen Kontext zu stellen, ist hervorragend gelungen. Kritisch anzumerken gibt es nur wenige Punkte, die den Wert des Buches nicht mindern können. So wäre es beispielsweise wünschenswert, wenn im Kapitel Kommunikation deutlicher herausgestellt würde, dass sich auch bei Spechten nicht-trommelnde Lautäußerungen für territoriale und Balzfunktionen entwickelt haben. Oder bei den europäischen Arten, die regelmäßig ringeln, sollte auch der Dreizehenspecht erwähnt werden. Und das führt mich zu meinem Hauptvorschlag: ich hätte mir gewünscht – auch in Zeiten des Brexit – den europäischen Arten, die nicht in Great Britain brüten, etwas mehr Raum zu gönnen. Jedenfalls gehört diese erfreuliche und lesenswerte „Spechtkunde“ in die Bibliothek aller Spechtfreunde.

 

Jo Weiss, Hann. Münden

 

Bezug z.B. über nhbs

Woodpeckers of the World - The Complete Guide

Gerard Gorman

 

Woodpeckers remain one of the most popular families of birds, and they are certainly one of the more unusual. Their legendary ability to excavate holes in wood is well known, and they are uniquely adapted for living in trees - though a few species have become more adapted to ground-dwelling. The family ranges from the tiny piculets of tropical forests to the mighty Imperial Woodpecker of Mexico, sadly now extinct. In between there is a considerable variety of species, all of a roughly similar shape and design, inhabiting forests and woodlands through the world except Australasia and Antarctica. Covering 239 species, this book is the first definitive photographic guide to woodpeckers. Detailed text looks in detail at the biology of the birds, with particular emphasis on field identification, along with voice, habitat, status, racial variation and distribution. The text is accompanied by a series of high-quality photographs - more than 750 images, carefully selected to highlight identification criteria. Each species entry is completed by an accurate colour range map. A sister to Owls of the World in the Helm Photographic Guides series, Woodpeckers of the World is an informative, fact-filled and beautifully illustrated guide to a group beloved by all birders.

 

Bezug z.B. über nhbs

Das Werk über die Ökologie und Erhaltung von im Wald lebenden Vogelarten ist eine einzigartige Übersicht über das aktuelle Verständnis der Beziehungen zwischen den Vögeln und ihren sich verändernden Lebensräumen. Große ökologische Veränderungen werden durch Waldbewirtschaftung, Klimawandel, eingeführte Schädlinge und Krankheitserreger, abiotische Störungen und Überflutungen verursacht. Viele Arten leiden unter einem Rückgang der Population, wobei die Situation für Vögel besonders stark ist, die von Merkmalen wie Totholz, alten Bäumen und strukturell komplexen Wäldern abhängig sind. Der englische Text konzentriert sich auf die nicht-tropischen Teile der nördlichen Hemisphäre und behandelt die grundlegenden evolutionären und ökologischen Aspekte von Vögeln im Wald anhand von Original-Datenanalysen und Synthese-Reviews. Die Merkmale der Vogelassemblagen und ihrer Lebensräume in verschiedenen europäischen Waldtypen werden zusammen mit den makroökologischen Mustern der Vogelvielfalt und der Erhaltung untersucht. Das Buch bietet eine wertvolle Referenz für Ökologen, Ornithologen, Naturschutzfachleute, Mitarbeiter der Forstindustrie und für Vogel- und Naturinteressierte.

Edited by Grzegorz Mikusiński , Jean-Michel Roberge & Robert J. Fuller.

Erschienen bei Cambridge University Press

ISBN 978-1-107-07213-8. Bezug z.B. über Media Natur oder nhbs.

 

Entdecke die Spechte

Von Klaus Ruge

 

Das Hämmern der Spechte kennt nicht nur jeder Erwachsene aus den Krimis im Fernsehen, auch Kinder wissen um Spechthämmern. Aber wo in der Welt alles Spechte anzutreffen sind und welche Arten bei uns brüten, das wird für Kinder neu sein. Dies Buch beantwortet diese und viele andere Fragen, was Spechte fressen, was ‚Ringeln’ bedeutet und wie Spechte ihre Jungen groß ziehen. Die Fotos von Spechten aus aller Welt sind eine Bereicherung und nicht nur für Kinder ein Genuss.     Link zum Buch

Von Grünspecht, Kleiber Wendehals

Von Frank Rebitschek und Michael Hausburg

 

Die CD mit den Liedern über den Jahresvogel Grünspecht ist für Kinder (und jung gebliebene Erwachsene) bestimmt. Aber nicht nur der Grünspecht wird besungen, auch Buntspecht, Wendehals und Kleiber kommen vor. In 12 Liedern werden Geschichten erzählt. Manche Lieder ähneln Volksliedern, andere sind konzertant, aber alle stimmen froh beim Zuhören und stiften an zum Mitsingen. Ein schönes Geschenk für viele Anlässe. Bezug über den NABU-Natur-Shop.

Spechte - Leben in der Vertikalen

Von Norbert Wimmer und Volker Zahner

 

Die meisten Spechte haben eine besonders enge Verbindung zu Bäumen und dem Wald. Durch eine Reihe verblüffender Anpassungen schaffen sie es, einen Teil der in den Bäumen gespeicherten Sonnenenergie für sich zu nutzen und so »ein Leben in der Vertikalen« zu führen. 
Spechte sind attraktiv, einfach zu erkennen und zum Teil auch leicht zu beobachten. Mit ein wenig Übung kann man ihre Spuren in fast jedem Wald finden. Darüber hinaus gehören Spechte zu den Schlüsselarten im Wald, weil ihre Höhlen für eine Vielzahl verschiedenster Tierarten große Bedeutung haben. Fehlen sie im Wald, so zeigt das uns, dass dort wichtige Lebensgrundlagen für Spechte und auch für andere Tiere nicht existieren oder nur im Minimum vorhanden sind. Somit können Spechte durchaus als »Universaltalente« gelten, die gleichermaßen für Naturschutz, Umweltmonitoring und Umweltbildung eine herausragende Bedeutung haben.

112 Seiten, 179 Farbabbildungen, 10 Karten, 1 Tabelle, 24 x 22,5 cm

G-Braun Buchverlag Karlsruhe, 2010

ISBN 978-3-7650-8526-0

zum Beispiel hier bestellbar

Herr Lachman liebt Ameisen

Von Klaus Ruge (Text), Christopher Schmidt (Aquarelle)

 

Der NABU wählt jedes Jahr einen Vogel, der ihm bei seiner Arbeit, Menschen an Natur heran zu führen, helfen soll. Doch die jüngeren Kinder wurden dabei bisher vernachlässigt. Der Bundesfachausschuss Umweltbildung und Koordination hat es im Jahr des Grünspechts übernommen, diese Lücke zu füllen. Eine Geschichte ist entstanden, eine Geschichte für junge und nicht mehr ganz junge Kinder. Auch an den liebevoll gemalten Aquarellen von Christopher Schmidt werden alle ihre Freude haben. 

2013 NiBuk-Verlag, ISBN 978-3-931921-13-2 

Bezug über den NABU-Natur-Shop oder über den Buchhandel 

Vögel im Wald - Falke-Sonderheft 2012 - 

Wir allen lieben unseren Wald! Wald ist gerade in Deutschland für viele Menschen ein Synonym für Natur. Während beispielsweise Engländer mit „Natur“ und „Naturbeobachtung“ oftmals eher einzelne Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Vogelarten verbinden, ist in Deutschland „Wald“ der Inbegriff von Natur und ein Spaziergang durch den Wald gleichbedeutend mit Naturbegegnung schlechthin. Aber Wald ist nicht gleich Wald. Ein Altersklassen-Fichtenwald und ein alter Buchenwald – dazwischen liegen Welten, auch wenn beides mit „Wald“ bezeichnet wird. Selbstverständlich unterscheidet sich auch die Vogelwelt in verschiedenen Waldtypen sehr deutlich. Vogelbeobachtung ist im Wald schwieriger als in vielen anderen Lebensräumen. Dafür braucht man Geduld und Zeit – aber auch schnelle Reaktion. Mehr noch als auf Gewässern, in der freien Feldflur oder in Gärten ist es in dichten Wäldern aufgrund der eingeschränkten Sicht wichtig, Vögel an ihren Stimmen zu erkennen. Mit unserem Sonderheft „Vögel im Wald“ wollen wir Ihnen die Vogelwelt von Wäldern etwas näherbringen und den Zusammenhang zwischen Vögeln und der Struktur des Waldes, in dem sie leben, herstellen. Unser Sonderheft „Vögel im Wald“ haben wir deutlich umfangreicher als ein normales Heft von Der Falke angelegt. Dies gibt uns die Möglichkeit, auch den einen oder anderen Beitrag aufzunehmen, in dem es nicht primär um Waldvögel, sondern um den Schutz von Wäldern und der darin lebenden Vogelwelt geht. Im Glossar am Ende des Heftes werden die wichtigsten Begriffe aus der Welt des Waldnaturschutzes aufgeführt.

LINK

Themenheft Spechte in der Zeitschrift Falke

Der Vogel des Jahres, der Grünspecht, war der Anlass für den Falken, ein Themenheft Spechte herauszugeben. Unsere Fachgruppe Spechte hat der Redaktion dabei zugearbeitet.

Heft 02-2014

LINK zum Verlag

 Der Wendehals. Lebensraum, Bedrohung, Hilfen

Von Klaus Ruge, Hans-Valentin Bastian, Wolf Bruland

 

Serie: Vogelkunde Bücherei Band 5

Verlag: Opus data Rottenburg

80 Seiten, 1988

 

 Bezug zum Beispiel hier

Die Buntspechte

Von Dieter Blume, Jens Tiefenbach

 

Spechte sind fast über die ganze Erde verbreitet. In Körperbau und Verhalten sind sie auf Klettern und Hacken spezialisiert. Mit dem Schnabel können die Spechte Larvengänge von holzbohrenden Insekten aufhacken, Schlaf- und Nisthöhlen zimmern sowie Trommelwirbel schlagen. In der langen Zunge haben sie einen Fangapparat, mit dem sie Insekten aus tiefen Ritzen, Spalten und Löchern herausholen können.

In den Ökosystemen der Wälder und Waldränder nehmen Spechte eine Schlüsselposition ein. Von ihrer Hacktätigkeit in Alt- und Totholz profitieren viele Tierarten - von der Hornisse bis zur Fledermaus - sowohl bei der Nahrungssuche als auch durch die Bereitstellung von Wohn- und Unterschlupfplätzen. Auf dieser Kenntnis aufbauend wurden Naturschutzmaßnahmen entwickelt, die Altholzinseln erhalten und fördern und somit Arten- und Biotopschutz miteinander kombinieren. In diesem Zusammenhang ist auch die Auswahl des Buntspechtes als Vogel des Jahres 1997 zu sehen.

Entsprechend der aktuellen Taxonomie wird bei der Vorstellung der verschiedenen Vertreter der Gattung Picoides neben dem Nordischen Buntspecht, Mittelspecht, Blutspecht, Weißrückenspecht und Kleinspecht nun auch der Dreizehenspecht (Picoides tridactylus) in seiner Verbreitung und Lebensweise vorgestellt.    Bezug zum Beispiel hier 

Schwarzspecht, Grauspecht, Grünspecht

Von Dieter Blume

 

Der Autor hat über Jahrzehnte im Hessischen Bergland Spechte beobachtet und beringt. Die vorliegende Monographie, die nun schon in der fünften Auflage erscheint, zeichnet ein abgerundetes Bild von Schwarzspecht, Grauspecht und Grünspecht mit zahlreichen Hinweisen zur praktischen Beobachtung. Darüber hinaus werden auch kulturgeschichtliche und volkskundliche Aspekte behandelt, die zeigen, wie tief die Spechte in die Mythologien verschiedener Völker eingedrungen sind.  

Bezug zum Beispiel hier 

Spechte fremder Länder

Von Dieter Blume

 

Mit dieser Arbeit wird die Reihe der Wendehälse (H. Menzel, Band 592) und Spechte (D. Blume, Band 300 und 515) fortgesetzt und weiter vervollständigt. Damit ist im Rahmen der Neuen Brehm-Bücherei eine größere Gruppe der Vögel geschlossen monographisch behandelt. Der Verfasser hat sich jahrzehntelang mit einheimischen Spechten befaßt. Arbeiten anderer Autoren, Studien an Tonbändern, Filmen, Bildern und Museumsbälgen sowie intensiver mündlicher und schriftlicher Gedankenaustausch mit Spechtbeobachtern aus vielen Ländern haben ihn angeregt und ermutigt, unser Wissen über die Spechte der Erde zusammenzufassen und einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Spechtforschung zu geben. Dabei ist eine Monographie entstanden, die - wenn auch nicht lückenlos - doch in den Grundzügen das Wesentliche in Körperbau, Ökologie, Verhalten und Stammesgeschichte der Spechte so behandelt, daß vor den Augen des Lesers ein deutliches Bild des Typus "Specht" entsteht. Die Monographie beginnt mit einer umfassenden Biologie der Spechte und wendet sich dann den Gruppen der Krummschnabel-, Bänder-, Sammel-, Saftlecker-, Bunt- und Großspechte zu. Den Schwerpunkt seiner Darstellung legt der Verfasser auf besonders kennzeichnende Erscheinungen der jeweils behandelten Gattungsgruppe. Mit exemplarischen Lebensgeschichten einiger gut untersuchter exotischer Spechtarten rundet er das Bild ab.

Bezug zum Beispiel hier